
R
oberto Paparcone, der Künstler hinter dem Keramikstudio Paparone, wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem Consell de Mallorca Craftsmanship Award ausgezeichnet, diesmal in der Kategorie Innovation und Design. Das Gewinnerstück FLORA ist ein modulares Keramiktotem, das sich von einer ungewöhnlichen Kombination inspirieren lässt: botanischen Gravuren aus dem 17. Jahrhundert und der einzigartigen Pflanzenwelt der Balearen.
Die Entstehungsgeschichte des Projekts basiert auf einer Bibliotheksentdeckung aus Kindertagen: Giovanni Battista Ferraris botanische Abhandlung De Florum Cultura aus dem Jahr 1633 mit Gravuren von Anna Maria Vaiana, einer der wenigen bekannten Kupferstecherinnen ihrer Zeit. Die zeremoniellen Blumengefäße des Buches, die über einfache Blumengefäße hinausgingen, blieben Paparcone durch jahrelange Skizzen und Entwicklungen erhalten.
Seine Verbindung zu den Balearen und insbesondere zu Mallorca, wo er seit über einem Jahrzehnt lebt, erwies sich jedoch als entscheidend. Auf den Inseln leben 124 endemische Pflanzenarten, die es sonst nirgendwo auf der Erde gibt, von der gelbblühenden „Estepa Joana“ bis hin zu verschiedenen Arten, die auf Klippen leben. Diese widerstandsfähigen Pflanzen, die an die rauen Küsten- und Gebirgsbedingungen angepasst sind, wurden zum Thema und zur Muse des Projekts. „Dies sind diskrete, stille Bewohner, die gleichzeitig Protagonisten unserer Küsten und Felslandschaften sind“, stellt der Künstler fest. „Ich stellte mir vor, Exemplare zu sammeln, um sie als Dekoration zu verwenden... aber dafür musste ich bestimmte Artefakte entwerfen und formen.“













