
R
aquel Pou ist ein auf Mallorca geborener, preisgekrönter Handwerker, der sich auf Glasbläserei spezialisiert hat. Nachdem sie in lokal etablierten Unternehmen wie Gordiola und Menestralia etwas über das Material und seine Herstellungstechniken gelernt hatte, gründete sie 2006 ihre eigene Werkstatt in Campos, in der sie Glas schmolz und zu zeitgenössischen Objekten umformte. Sie hat an einer Reihe von lokalen Ausstellungen und Veranstaltungen privater und öffentlicher Institutionen wie Art Nit Campos, Galeria Santany und Galeria Miquela Nicolau teilgenommen. Sie hat mit lokalen Künstlern ausgestellt, darunter Pere Ignasi, den sie für einen wertvollen Mentor hält. Sie realisierte ortsspezifische Installationen für den „Internationalen Tag des Glases 2023“ und später im Jahr 2024 für „Las infinitas vidas del vidrio“, wo sie in ihrer Arbeit die Beziehung zwischen dem Material und dem Kontext, in dem es lebt, feiert.
Raquels künstlerische Praxis machte 2015 einen Sprung nach vorne, als sie das „Hot Glass Studio“ gründete, einen Ausstellungsraum in Campos, in dem Kollaborationen mit anderen Künstlern und ihre eigenen Arbeiten gezeigt werden sollen. Der Raum diente bis 2020 als Verkaufsplattform und wurde während der Pandemie geschlossen. Vor Kurzem zog sie in ein neues Studio und einen Ausstellungsraum in der Nähe um, wo sie derzeit arbeitet und Besucher willkommen heißt.
Ihre Arbeit verwischt die Grenze zwischen Kunst und Design, indem sie einzigartige, raffinierte Stücke als Ergebnis ihrer langjährigen Erfahrung mit dem Material kreiert. Während einige ihrer Objekte einer Funktion entsprechen, wie Ölspender, Schalen oder Gläser, spiegelt ihre Interpretation von Form, Maßstab und Farbe immer ihre starke künstlerische DNA wider, die Natur des Glases zu feiern. Formen offenbaren ihren Prozess, indem sie organisch und asymmetrisch sind; der Maßstab variiert von einzelnen Objekten bis hin zu Installationen, gruppierten Objekten, die einen Raum einnehmen können; Farben kommen aus dem Ausgangsmaterial — sie verwendet hauptsächlich recyceltes Glas, aber auch hier fügt sie ihre eigene Note hinzu, indem sie verschiedene Farbtöne kombiniert und so außergewöhnliche Variationen schafft.
Von ihrem Prozess bis hin zur Botschaft, die ihre Kunstwerke vermitteln, gibt es eine fortwährende Beziehung zwischen dem Material, Glas und dem Meer als Analogie für die Unendlichkeit des Lebens des Materials, aber auch als Produktionsressource: Sie sammelt und trocknet vor Ort Poseidonia, auch die für das Mittelmeer typische „Glasmacheralge“ genannt, ein aktiver Bestandteil zum Schmelzen von Glas, den sie auch als Verpackungsmaterial verwendet. Von der Herstellung bis zur Auslieferung spricht der Prozess in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit für sich, wobei die lokalen natürlichen Ressourcen respektiert und maximiert werden.