
Meine Küche ist geprägt von Erinnerung und Landschaft. Ich versuche, Aromen, die die Menschen wiedererkennen, neu zu interpretieren, aber mit einer zeitgemäßen Sprache und einer anspruchsvollen Technik, die das Produkt respektiert und aufwertet. Mich interessieren Reinheit, Präzision und vor allem die Emotion des Gerichts. Ein „Jordi Cantó“ -Gericht ist erkennbar, weil es Seele und Ausgewogenheit hat: Dahinter stecken Arbeit, Sensibilität und Geschmack. Es reicht nicht, dass es schön oder komplex ist — das Wichtigste ist, dass es Sie bewegt und dass es wirklich köstlich ist.


Ich hatte das Glück, in Küchen ausgebildet zu werden, die eine Generation prägen, wie Nerua im Guggenheim Bilbao, DiverXO in Madrid, Casa Marcial und die letzte, die den größten Einfluss auf mich hatte, Zaranda. In jedem von ihnen habe ich etwas anderes gelernt: absoluten Respekt vor dem Produkt, die Wichtigkeit von Details und die Notwendigkeit, dass jedes Gericht eine Bedeutung hat, eine Geschichte dahinter. Vor allem aber habe ich verstanden, dass Küche Menschen bewegen muss. Diese Idee ist mir immer in Erinnerung geblieben und genau das versuche ich jetzt bei Sa Clastra zu vermitteln.
Sa Clastra ist ein Erlebnis, das aus der Seele Mallorcas stammt. Der Name bezieht sich auf den zentralen Innenhof mallorquinischer Herrenhäuser, einen Ort, an dem das Leben geteilt wurde. Im Restaurant verfolgen wir dieselbe Philosophie: Es ist ein Ort, an dem traditionelle Aromen auf zeitgenössische Technik treffen. Das jüngste Menü, „Viento y Memoria“ (Wind und Erinnerung), wurde von den neun Winden der Insel und dem kollektiven Gedächtnis Mallorcas inspiriert. Es ist eine Reise durch die Landschaften, Erinnerungen und die Identität Mallorcas durch den Geschmack.



Alles begann in meiner Kindheit auf Mallorca, während eines langen Sonntagsessens mit der Familie im Haus meiner Großmutter. Dort entdeckte ich die Kraft, die Essen hat, um Menschen zusammenzubringen. Diese Aromen, diese Wärme und der Wert des Teilens haben meine Leidenschaft für das Kochen geweckt. Von diesem Moment an wusste ich, dass ich mich diesem Thema widmen wollte.
Es war ein Moment großer Emotionen und Stolz, vor allem, weil Sa Clastra nach fast zweijähriger Schließung aufgrund der Pandemie wiedergeboren wurde. Der Stern steht für den Einsatz, die Ausdauer und den Enthusiasmus eines ganzen Teams, das an einen Neuanfang glaubte. Es ist eine Motivation, weiter zu wachsen und zu zeigen, dass man von Mallorca aus Haute Cuisine mit eigener Identität kreieren kann.
Mallorca war schon immer mein Zuhause und meine Inspirationsquelle. Es ist eine Insel mit einer einzigartigen Energie, auf der sich Produkt, Landschaft und Kultur auf ganz besondere Weise vermischen. Nach Jahren der Abwesenheit hatte ich das Bedürfnis, zurückzukehren, um etwas zu meinem Land beizutragen, aus meinen Wurzeln heraus zu kochen und das in einer so privilegierten Umgebung wie Castell Son Claret, die Geschichte, Natur und Authentizität atmet.
Es wäre unmöglich, nur eines auszuwählen, aber das Olivenöl extra vergine, das wir auf dem Anwesen produzieren, hat eine besondere Bedeutung. Im Jahr 2023 produzierten wir unser erstes Öl, die Frucht von fast 200 Olivenbäumen aus Castell Son Claret selbst. Auch die Zitrone, so mediterran, die wir in Gerichten, Desserts und Cocktails verwenden. Beide Zutaten stehen für die Essenz unserer Küche: Respekt, Herkunft und Frische.
Mallorca erlebt gerade einen Moment großer kulinarischer Reife. Es gibt eine neue Generation von Köchen, die die Insel als Ganzes verstehen — ihr Produkt, ihre Landschaft, ihre Geschichte — und das wird die Zukunft prägen. Ich glaube, der Schlüssel wird darin bestehen, Nachhaltigkeit, Kilometer Null und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten weiter zu vertiefen. Die mallorquinische Küche hat eine immer stärkere eigene Stimme.
Ich verliere mich gerne in der Serra de Tramuntana und entdecke kleine Dörfer, Bars oder lokale Restaurants, in denen die Leute so kochen, wie sie es immer getan haben. Ich besuche auch gerne Märkte und spreche mit Produzenten. Diese Verbindung mit dem Land und den Menschen inspiriert mich und erinnert mich daran, warum ich tue, was ich tue.
Außerdem verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie, genieße lokale Traditionen und gebe an meine Kinder dieselben Privilegien und Werte weiter, mit denen ich aufgewachsen bin. Wann immer ich kann, nutze ich die frühen Morgenstunden, um Sport zu treiben. Wenn die Zeit knapp ist, gehe ich ins Fitnessstudio, und wenn ich ein paar Stunden Zeit habe, entkomme ich mit meinem Rennrad. Das ist meine Art, die Verbindung abzubrechen.
Unser Ziel ist es, uns weiter zu verbessern, das Team zusammenzuhalten und unser Kilometre-Zero-Projekt in Castell Son Claret weiter zu stärken. Wir haben bereits einen eigenen Gemüsegarten, wir produzieren Öl und Zitronen, und für 2026 werden wir unseren Wermut und Gin aus Kräutern vom Weingut vorstellen. Es geht darum, kohärent weiter zu wachsen, auf jedes Detail zu achten und den Prozess zu genießen.











